Der deutsche Biologe Martin Schaefer hat die „Saving Species Challenge“ gewonnen, um den Blaulatzkolibri in Ecuador zu retten. Im Interview berichtet er, wie er das anstellen möchte und warum Naturschutz kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2024-10-29 06:48:252024-10-29 06:48:251 Million US-Dollar für 100 Kolibris
Gegen Krebs und bisher unheilbare Erbkrankheiten gelten sie als revolutionäre Zukunftshoffnung. Trotz Erfolgsnachrichten profitieren können nicht alle davon profitieren.
Pilze bilden, neben Tieren und Pflanzen, das dritte, äußerst vielfältige Reich der mehrzelligen Organismen. Im Vergleich sind sie jedoch wenig erforscht, obwohl sie eine herausragende Rolle im Stoffkreislauf der Natur spielen. So stellt sich unvermeidlich die Frage, wie der Klimawandel sich auf diese bedeutende Organismengruppe auswirkt.
Mehrere Gene sind für Alzheimer bekannt. Sollte man sich darauf testen lassen?
Zum Interview
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2024-09-03 09:27:512024-09-03 09:27:51Alzheimer: Wie gut ist die Genanalyse für zu Hause?
In den USA, China und Japan wird Alzheimer schon früh erkannt und mit Antikörpertherapien behandelt. In Deutschland geht das vorerst nicht. Woran das liegt.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2024-09-03 09:24:232024-09-03 09:24:59Hoffnung bei Alzheimer
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2024-06-26 14:57:052024-06-27 09:09:15Wer bekommt die neuen Gentherapien?
Queller wächst und gedeiht in der Gezeitenzone der Küsten der gemäßigten Breiten. Die genügsame Lebensweise der krautigen Pflanze – sie wächst auf Sand und verträgt Salzwasser – macht sie zur idealen Kandidatin für eine klimaangepasste Landwirtschaft. Darüber hinaus liefert sie wertvolle Inhaltsstoffe und aus dem Öl ihrer Samen lässt sich Biotreibstoff gewinnen.
Im Schwarzwald ist das Auerhuhn so selten geworden, dass es jetzt auf das Überleben jedes einzelnen Tieres ankommt. Um den Vogel in der Region zu bewahren, müssen alle Beteiligten kooperieren, vor allem die Förster.
Jannine Keller, 34, verlor ihr Augenlicht als Jugendliche. Heute geht sie arbeiten, spielt Tischball und schwärmt fürs iPhone. Nur beim Schwimmen sind die Hürden für sie als blinden Menschen manchmal zu hoch.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2023-12-05 10:07:392024-02-14 23:20:21Die dunkle Seite der Welt
Alpha, Delta, Omikron….BA.1, BA.2, BA.5, XBB1.5, Eris und Pirola… Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Mutationsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 wirft aber auch Fragen auf: Wie gut und wie lange schützen die Impfstoffe? Wie oft müssen sie angepasst werden? Und gibt es eine Möglichkeit den evolutiven Wettlauf mit dem Virus zu gewinnen?
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2023-10-12 14:32:422024-04-08 18:58:36Corona: Wie Virusvarianten entstehen und was sie für die Wirksamkeit von Impfstoffen bedeuten
1 Million US-Dollar für 100 Kolibris
AlleFAS, 27.10.2024
Der deutsche Biologe Martin Schaefer hat die „Saving Species Challenge“ gewonnen, um den Blaulatzkolibri in Ecuador zu retten. Im Interview berichtet er, wie er das anstellen möchte und warum Naturschutz kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.
Zum Interview
Der Haken an Gentherapien
AlleDer Standard, 23.10.2024
Gegen Krebs und bisher unheilbare Erbkrankheiten gelten sie als revolutionäre Zukunftshoffnung. Trotz Erfolgsnachrichten profitieren können nicht alle davon profitieren.
Zum Artikel
Flora.Fauna.FUNGA.
AlleBild der Wissenschaft, Oktober 2024
Pilze bilden, neben Tieren und Pflanzen, das dritte, äußerst vielfältige Reich der mehrzelligen Organismen. Im Vergleich sind sie jedoch wenig erforscht, obwohl sie eine herausragende Rolle im Stoffkreislauf der Natur spielen. So stellt sich unvermeidlich die Frage, wie der Klimawandel sich auf diese bedeutende Organismengruppe auswirkt.
Zum Artikel
Alzheimer: Wie gut ist die Genanalyse für zu Hause?
AlleFAS, 01.09.2024
Mehrere Gene sind für Alzheimer bekannt. Sollte man sich darauf testen lassen?
Zum Interview
Hoffnung bei Alzheimer
AlleFAS, 01.09.2024
In den USA, China und Japan wird Alzheimer schon früh erkannt und mit Antikörpertherapien behandelt. In Deutschland geht das vorerst nicht. Woran das liegt.
Zum Artikel
Wer bekommt die neuen Gentherapien?
AlleFAZ, 25.06.2024
Der Weg zu funktionierenden Gentherapien war lang und mit vielen Rückschlägen verbunden. Nun kommen einige auf den Markt – doch die Kosten sind enorm.
Zum Artikel
Queller: Gourmetgemüse mit Meeresaroma
AlleTabula, Juni 2024
Queller wächst und gedeiht in der Gezeitenzone der Küsten der gemäßigten Breiten. Die genügsame Lebensweise der krautigen Pflanze – sie wächst auf Sand und verträgt Salzwasser – macht sie zur idealen Kandidatin für eine klimaangepasste Landwirtschaft. Darüber hinaus liefert sie wertvolle Inhaltsstoffe und aus dem Öl ihrer Samen lässt sich Biotreibstoff gewinnen.
Zum Text
Ein Rettungsplan fürs Auerhuhn
Allenatur, März 2024
Im Schwarzwald ist das Auerhuhn so selten geworden, dass es jetzt auf das Überleben jedes einzelnen Tieres ankommt. Um den Vogel in der Region zu bewahren, müssen alle Beteiligten kooperieren, vor allem die Förster.
Zum Artikel
Die dunkle Seite der Welt
AlleNZZ am Sonntag, 05.11.2023
Jannine Keller, 34, verlor ihr Augenlicht als Jugendliche. Heute geht sie arbeiten, spielt Tischball und schwärmt fürs iPhone. Nur beim Schwimmen sind die Hürden für sie als blinden Menschen manchmal zu hoch.
Corona: Wie Virusvarianten entstehen und was sie für die Wirksamkeit von Impfstoffen bedeuten
Alletransgen.de, Oktober 2023
Alpha, Delta, Omikron….BA.1, BA.2, BA.5, XBB1.5, Eris und Pirola… Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Mutationsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 wirft aber auch Fragen auf: Wie gut und wie lange schützen die Impfstoffe? Wie oft müssen sie angepasst werden? Und gibt es eine Möglichkeit den evolutiven Wettlauf mit dem Virus zu gewinnen?
Zum Text