Was Großwildjagd zum Naturschutz beitragen kann

Der Standard, 21.01.2018

Die Tierwelt Afrikas begeistert viele Menschen, doch wer ist bereit, für ihren Erhalt zu zahlen? Forscher schlagen ein Zertifizierungssystem für die nachhaltige Jagd von Großwild vor, das Geld für den Naturschutz bringen kann.

Zum Artikel

 

 

Insektensterben: 75 Prozent weniger Insekten in Teilen Deutschlands

BIOPRO, 14.12.2017

Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen: In 27 Jahren ist der Bestand der Insekten in Teilen Deutschlands um mehr als drei Viertel gesunken. Ursache für den dramatischen Insektenrückgang ist den Autoren zufolge die Hochleistungslandwirtschaft – die damit im Widerspruch zu bestimmten bioökonomischen Prinzipien steht: dem nachhaltigen Anbau von Biomasse und der Sicherung der Ernährung.

Zum Interview

Gentechnik: Die Rettung der Banane

Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 10.12.2017

Ein aggressiver Pilz bedroht den weltweiten Anbau von Bananen. Mit Hilfe von Gentechnik ist es Forschern nun gelungen, resistente Bananen zu züchten.

NZZaS-Bananen

Artenvielfalt: Hilfe, zu viele Elefanten

Spektrum.de, 30.11.2017

In Südafrikas Reservaten vermehren sich Elefanten so gut, dass sie zur Plage werden. Das Land sucht nach Wegen, die Anzahl seiner Dickhäuter zu regulieren. Sogar die Pille kommt zum Einsatz.

Zum Artikel

Gespür für Gefahr

Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 05.11.2017

Wo die Technik versagt, wollen Forscher einen «sechsten Sinn» der Tiere zur Prognose von Naturkatastrophen nutzen – verrückt oder vorausschauend?

NZZaS-Gespür für Gefahr

 

Warum wird uns die Natur immer fremder?

Spektrum.de, 05.10.2017

Der Drang der Menschen ins Grüne nimmt ab, das Wissen über Natur ebenso. Sind allein die neuen Medien daran schuld?

Zum Artikel

Lignin – ein Rohstoff mit viel Potenzial

BIOPRO, 20.03.2017

Erdöl ist der Lebenssaft der chemischen Industrie, der Ausgangsstoff für Basischemikalien, mit denen sich eine ungeheure Fülle an Produkten herstellen lässt. Der weiter steigende Bedarf bei gleichzeitig schwindenden Reserven rückt nachwachsende Ressourcen in den Fokus der chemischen Industrie. Lignin ein Holzbestandteil, ist besonders vielversprechend. Bislang wird Lignin fast ausschließlich energetisch genutzt, obwohl es vielseitig einsetzbar wäre. Auch in Baden-Württemberg wird das Potenzial des Holzbestandteils in einem Forschungsverbund intensiv erforscht.

Zum Artikel

 

 

Artenschutz: Geparden in Gefahr

SÜD-AFRIKA, 1/2017

Eine neue Studie zeigt, dass die afrikanischen Geparden stärker bedroht sind als bislang angenommen. Notwendig sind neue Strategien.

SÜD-AFRIKA-Geparden

Weniger Gift: Der Einsatz von Wildreben soll Weinstöcke schützen

Aargauer Zeitung, 29.12.2016

Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Doch der Trend ist ein anderer: Weg vom Gift hin zu einem nachhaltigen Weinbau – und zwar mithilfe wilder Reben.

Zum Artikel

Illegaler Vogelhandel: Der Urwald droht zu verstummen

Spektrum.de, 04.02.2016

Indonesiens Vogelwelt, eine der artenreichsten und prächtigsten der Welt, schrumpft rapide. Gefahr droht ihr ausgerechnet von ihren größten Bewunderern: einheimischen Vogelfans.

Zum Artikel

Selbstmedikation: Heilkundige im Tierreich

Spektrum.de, 28.04.2015

Kranke Schimpansen kurieren sich gezielt mit bestimmten Heilpflanzen. Forscher hoffen, durch genaue Beobachtung der Tiere auch neue Arzneistoffe für den Menschen erschließen zu können.

Zum Artikel

Evolutionsfaktor Mensch: Artenschutz braucht Darwin

Spektrum.de, 30.04.2014

Der Mensch dominiert die Selektion auf diesem Planeten. Wer evolutionäre Prinzipien außer Acht lässt, sagen Biologen, kann daher beim Artenschutz nur scheitern.

Zum Artikel