Gentechnik: Die Rettung der Banane

Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 10.12.2017

Ein aggressiver Pilz bedroht den weltweiten Anbau von Bananen. Mit Hilfe von Gentechnik ist es Forschern nun gelungen, resistente Bananen zu züchten.

NZZaS-Bananen

Ernährung: Warum Diäten so häufig scheitern

Spektrum.de, 20.03.2017

Wer abnimmt, kämpft gegen uralte biologische Programme wie: Kalorien fassen, wann immer möglich. Lassen die sich vielleicht doch austricksen?

Zum Artikel

Weniger Gift: Der Einsatz von Wildreben soll Weinstöcke schützen

Aargauer Zeitung, 29.12.2016

Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Doch der Trend ist ein anderer: Weg vom Gift hin zu einem nachhaltigen Weinbau – und zwar mithilfe wilder Reben.

Zum Artikel

Nach Genmais jetzt auch Genlachs?

NZZaS, 03.04.2016

Gentechnisch veränderter Lachs ist laut der US-Gesundheitsbehörde unbedenklich. Trotzdem hat diese den Import der Fische nun gestoppt.

NZZaS_Genlachs

Selbstmedikation: Heilkundige im Tierreich

Spektrum.de, 28.04.2015

Kranke Schimpansen kurieren sich gezielt mit bestimmten Heilpflanzen. Forscher hoffen, durch genaue Beobachtung der Tiere auch neue Arzneistoffe für den Menschen erschließen zu können.

Zum Artikel

Gemüse aus dem Wolkenkratzer

Aargauer Zeitung, 11.10.2014

Gemüse und Obst sollen nicht nur auf dem Acker, sondern dort wachsen, wo das Gros der Menschen lebt: in Städten. «Vertical Farming» nennt sich die Anbaumethode, bei der Tomaten und Co. übereinander gestapelt in Hightech-Turmgewächshäusern gedeihen.

Zum Artikel

Her mit den Maden!

NZZ am Sonntag, 13.04.2014

Hühner und Rinder machen dem Menschen imer mehr Konkurrenz um Nahrung. Dabei gäbe es für sie eine günstige Alternative: Maden.

NZZaS_Maden_