Einträge von Julmer

Gute Pilze, böse Pilze

natur, Oktober 2023 Pilze gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebewesen auf der Erde. Laut einer neuen Studie bilden Pilze einen gewaltigen Kohlenstoffspeicher, der eine große Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Die Erderwärmung fördert aber auch die Verbreitung von gefährlichen Pilzparasiten. Zum Artikel

Wie Gene von Art zu Art springen

NZZ am Sonntag, 29.07.2023 Ein jahrzehntealtes Rätsel der Biologie ist gelöst: Forscher haben einen Weg entdeckt, wie Gene die Artgrenze überwinden. Zum Artikel

Genes Drives zur Bekämpfung von Malaria-Mücken

transgen.de, Juli 2023 Gene Drives sind eine neue Methode der Gentechnik, mit der die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, Pflanzenschädlingen und invasive Arten gezielt kontrolliert werden könnte. Das funktioniert, indem man die Vererbung einer gewollten genetischen Veränderung, etwa Unfruchtbarkeit, beschleunigt, so dass diese sich rasch in einer Population ausbreitet. Die Technologie hat in den vergangenen Jahren große […]

Die Bienenschule

FAS, 08.05.2023 Insekten galten lange als reine Reflexmaschinen. Bis offenbar wurde, dass gerade Bienen erstaunlich lernfähig sind. Jetzt zeigt sich, sie lernen auch voneinander, und manche sind besonders schlau.  Zum Artikel

Herzchirurgie: Immer kleinere Schnitte

NZZ am Sonntag, 07.05.2023 Kathetereingriffe sind zu einem Trend geworden. Ärzte setzen sogar künstliche Herzklappen auf diese Weise ein. Davon profitieren vor allem vorerkrankte und alte Patienten. Zum Artikel

Nie wieder dick

NZZ am Sonntag, 11.03.2023 Mit neuen Medikamenten verlieren Fettleibige 15 Prozent ihres Körpergewichts: eine Revolution in der Medizin und ein Milliardengeschäft für die Industrie. Zum Artikel

Riechen – der unterschätzte Sinn

natur, März 2023 Während der Pandemie haben Millionen Menschen ihren Geruchssinn durch COVID-19 verloren. Das rückt die Bedeutung des Geruchssinns und die Forschung rund ums Riechen ins verdiente Rampenlicht. Zum Artikel

CRISPR/Cas in der Pflanzenzucht: Was die Genschere kann und was (noch) nicht

Transgen.de, Febraur 2023 Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Gen-Schere“ ist vor allem in der Pflanzenzüchtung gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch […]

Tef, Okra & Cassava – die Nutzpflanzen der Zukunft?

NZZ am Sonntag, 05.01.2023 Das Ernährungssystem muss dringend umgebaut werden und Nutzpflanzen wie Zwerghise und Cassava könnten dabei helfen: Sie sind reich an Nährstoffen und wachsen auch auf kargen Böden. Bislang spielen sie aber weder in der Forschung noch auf dem Markt eine Rolle. Mit dem Klimawandel ändert sich das. Zum Artikel

Biodiversität: Das stille Sterben

NZZ am Sonntag, 04.12.2022 Im Dezember verhandeln die Vereinten Nationen einen globalen Plan zum Schutz der Natur (COP15). Die Weltgemeinschaft hat ihre vereinbarten Ziele bislang immer verfehlt – gelingt dieses Mal der große Wurf? Zum Artikel