Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevo
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-06-28 14:13:202022-06-28 14:14:22Sechs Spinnen in Heim und Garten
Weinreben werden so häufig gespritzt wie kaum eine andere Kulturpflanze, um sie vor gefürchteten Pilzerkrankungen zu schützen. Die Zucht resistenter Pflanzen ist langwierig und führt zu neuen Weinsorten mit verändertem Namen und Geschmacksprofil. Moderne Züchtungstechnologien haben das Potenzial, traditionell beliebte Weinsorten widerstandsfähiger zu machen – und sie so zu bewahren.
Jahr für Jahr sterben Hunderttausende Tiere für die Forschung. Experimente an künstlichen Miniaturorganen könnten die Zahl der Versuchstiere künftig stark reduzieren.
tabula, Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, April 2022
Unter den Lebensmitteln nimmt das Ei eine besondere Stellung ein: Randvoll mit Nährstoffen ist es zugleich ein ungewöhnlich vielseitiger Küchenhelfer, da Eiklar und Eidotter mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften gesegnet sind. Überdies fasziniert es mit seiner schlichten, ästhetischen Form, ist kulturübergreifend ein Symbol des Lebens und seine Biologie hält auch heute noch so manche Überraschung bereit.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-04-14 13:44:342022-04-14 13:47:02Eine Ode an das Ei
Alpha, Delta, Omikron…Die Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Und sie werfen Fragen auf hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfstoffe. Behörden und Impfstoffentwickler arbeiten bereits an Lösungen.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-03-22 15:09:192022-03-22 15:09:19Corona: Wie Virusmutationen entstehen und was sie bedeuten
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-02-18 15:48:462022-02-18 15:49:06Spannungskopfschmerz oder doch Migräne?
Die Fähigkeit, Seide zu produzieren, haben ausschließlich Gliederfüßer entwickelt. Allein in der Klasse der Insekten wurde die Spinnfähigkeit im Laufe der Evolution 23-mal unabhängig voneinander entwickelt, Spinnen aber beherrschen diese Fertigkeit in unerreichter Vollendung.
Erstmals wurde einem Menschen ein gentechnisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Kann das die Lösung sein für den weltweiten Mangel an Spenderorganen?
Die Omikron-Variante sorgt in vielen Ländern für Rekordwerte bei den Ansteckungen. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommt und warum es Hoffnung auf eine Besserung gibt.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-01-11 16:34:292022-01-11 16:35:16Omikron: Jetzt kommt die Durchseuchung
Leuchtende Forschungshelfer
/in Alle /von JulmerBild der Wissenschaft, Juni 2022
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevo
Zum Artikel
Sechs Spinnen in Heim und Garten
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 03.06.2022
Welchen Spinnen man hierzulande häufig begegnen kann und welche wunderlichen Dinge sie beherrschen.
Zum Artikel
Riesling, Merlot, Pinot Grigio: Kann die Genschere unsere Lieblingsweine bewahren?
/in Alle /von JulmerTransgen.de, Mai 2022
Weinreben werden so häufig gespritzt wie kaum eine andere Kulturpflanze, um sie vor gefürchteten Pilzerkrankungen zu schützen. Die Zucht resistenter Pflanzen ist langwierig und führt zu neuen Weinsorten mit verändertem Namen und Geschmacksprofil. Moderne Züchtungstechnologien haben das Potenzial, traditionell beliebte Weinsorten widerstandsfähiger zu machen – und sie so zu bewahren.
Zum Text
Zellhaufen statt Tierversuche
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 30.04.2022
Jahr für Jahr sterben Hunderttausende Tiere für die Forschung. Experimente an künstlichen Miniaturorganen könnten die Zahl der Versuchstiere künftig stark reduzieren.
Zum Artikel
Eine Ode an das Ei
/in Alle /von Julmertabula, Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, April 2022
Unter den Lebensmitteln nimmt das Ei eine besondere Stellung ein: Randvoll mit Nährstoffen ist es zugleich ein ungewöhnlich vielseitiger Küchenhelfer, da Eiklar und Eidotter mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften gesegnet sind. Überdies fasziniert es mit seiner schlichten, ästhetischen Form, ist kulturübergreifend ein Symbol des Lebens und seine Biologie hält auch heute noch so manche Überraschung bereit.
Corona: Wie Virusmutationen entstehen und was sie bedeuten
/in Alle /von JulmerTransgen.de, März 2022
Alpha, Delta, Omikron…Die Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Und sie werfen Fragen auf hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfstoffe. Behörden und Impfstoffentwickler arbeiten bereits an Lösungen.
Zum Text
Spannungskopfschmerz oder doch Migräne?
/in Alle /von JulmerTagesAnzeiger, 16.02.2022
Kopfschmerzen kennen fast alle. Um nicht unnötig zu leiden, ist eine korrekte Diagnose unerlässlich.
Zum Artikel
Die unzähligen Sorte der Seide
/in Alle /von JulmerFAS, 15.02.2022
Die Fähigkeit, Seide zu produzieren, haben ausschließlich Gliederfüßer entwickelt. Allein in der Klasse der Insekten wurde die Spinnfähigkeit im Laufe der Evolution 23-mal unabhängig voneinander entwickelt, Spinnen aber beherrschen diese Fertigkeit in unerreichter Vollendung.
Zum Artikel
Ein Schweineherz als Lebensretter
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 15.01.2022
Erstmals wurde einem Menschen ein gentechnisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Kann das die Lösung sein für den weltweiten Mangel an Spenderorganen?
Zum Artikel
Omikron: Jetzt kommt die Durchseuchung
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 25.12.2021
Die Omikron-Variante sorgt in vielen Ländern für Rekordwerte bei den Ansteckungen. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommt und warum es Hoffnung auf eine Besserung gibt.
Zum Artikel