Das Ernährungssystem muss dringend umgebaut werden und Nutzpflanzen wie Zwerghise und Cassava könnten dabei helfen: Sie sind reich an Nährstoffen und wachsen auch auf kargen Böden. Bislang spielen sie aber weder in der Forschung noch auf dem Markt eine Rolle. Mit dem Klimawandel ändert sich das.
Im Dezember verhandeln die Vereinten Nationen einen globalen Plan zum Schutz der Natur (COP15). Die Weltgemeinschaft hat ihre vereinbarten Ziele bislang immer verfehlt – gelingt dieses Mal der große Wurf?
Die Tierärztin Dr. Gladys Kalema-Zikusoka gründete 2003 die Nichtregierungsorganisation CTPH (Conservation through public health), nachdem sie erkannt hatte, dass die Gesundheit von Berggorillas und Menschen zusammenhängt. Für ihr Engagement wurde Gladys Kalema-Zikusoka mehrfach ausgezeichnet, im Dezember 2021 erhielt sie die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen. Im Gespräch mit der FAZ gibt sie Einblicke in die Strategien und den Alltag des Gorillaschutzes.
Die Menopause geht mit einem großen Spektrum von Beschwerden einher. Über die Hälfte der Frauen ist betroffen – allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-11-07 15:14:402022-11-16 11:38:38Wechseljahre: Was im Körper passiert
Alpha, Delta, Omikron… BA.1, BA.2, BA.5… Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Mutationsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 ist jedoch eine Herausforderung und wirft Fragen auf: Wie gut und wie lange schützen die Impfstoffe? Wie oft müssen sie angepasst werden? Und gibt es einen Ausweg aus dem evolutiven Wettlauf mit dem Virus?
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-11-03 10:35:272022-11-03 10:35:27Corona: Wie Virusmutationen entstehen und was sie bedeuten
Im Bwindi-Regenwald im Südwesten Ugandas haben sich die Berggorillas in den vergangenen Jahren vermehrt. Ein riesiger Erfolg für den Artenschutz. Maßgeblich daran beteiligt ist die Tierärztin Gladys Kalema-Zikusoka, eine Pionierin des One Health-Gedanken, die sich seit rund 20 Jahren um die Gesundheit der Berggorillas und der dort lebenden Menschen kümmert.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-10-25 12:39:432022-10-25 12:39:43Wer Gorillas schützen möchte, muss die Menschen mitdenken
Auch wenn schon manche die Pandemie für beendet erklärt haben, die Biologie folgt eigenen Spielregeln. Im Hintergrund der globalen Omikron-BA.5-Welle hat sich ein ganzer Schwarm Omikron-Nachkommen entwickelt. Einige dieser Untervarianten bereiten Wissenschaftlern Sorge. Die gute Nachricht ist: Wir fangen nicht bei null an, kehren nicht wieder in die erste Phase der Pandemie zurück. Dennoch ist es klug, sich auf die kommende Kältesaison vorzubereiten.
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-10-05 12:17:022022-10-05 12:17:02Coronavirus: Was bringt der Herbst?
https://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttps://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2022-09-14 15:13:302022-09-14 15:13:50Von A wie "Adenin" bis Z wie "Züchtung"
Mit der Genschere Crispr lässt sich das Genom von Organismen einfach und gezielt verändern. Verschafft die Genschere der Gentherapie den ersehnten Durchbruch?
Tef, Okra & Cassava – die Nutzpflanzen der Zukunft?
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 05.01.2023
Das Ernährungssystem muss dringend umgebaut werden und Nutzpflanzen wie Zwerghise und Cassava könnten dabei helfen: Sie sind reich an Nährstoffen und wachsen auch auf kargen Böden. Bislang spielen sie aber weder in der Forschung noch auf dem Markt eine Rolle. Mit dem Klimawandel ändert sich das.
Zum Artikel
Biodiversität: Das stille Sterben
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 04.12.2022
Im Dezember verhandeln die Vereinten Nationen einen globalen Plan zum Schutz der Natur (COP15). Die Weltgemeinschaft hat ihre vereinbarten Ziele bislang immer verfehlt – gelingt dieses Mal der große Wurf?
Zum Artikel
Wie Gorillas Menschen schützen
/in Alle /von JulmerFAZ, 16.11.2022
Die Tierärztin Dr. Gladys Kalema-Zikusoka gründete 2003 die Nichtregierungsorganisation CTPH (Conservation through public health), nachdem sie erkannt hatte, dass die Gesundheit von Berggorillas und Menschen zusammenhängt. Für ihr Engagement wurde Gladys Kalema-Zikusoka mehrfach ausgezeichnet, im Dezember 2021 erhielt sie die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen. Im Gespräch mit der FAZ gibt sie Einblicke in die Strategien und den Alltag des Gorillaschutzes.
Zum Interview
Wechseljahre: Was im Körper passiert
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 06.11.2022
Die Menopause geht mit einem großen Spektrum von Beschwerden einher. Über die Hälfte der Frauen ist betroffen – allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß.
Zum Artikel
Corona: Wie Virusmutationen entstehen und was sie bedeuten
/in Alle /von JulmerTransgen.de, November 2022
Alpha, Delta, Omikron… BA.1, BA.2, BA.5… Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Mutationsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 ist jedoch eine Herausforderung und wirft Fragen auf: Wie gut und wie lange schützen die Impfstoffe? Wie oft müssen sie angepasst werden? Und gibt es einen Ausweg aus dem evolutiven Wettlauf mit dem Virus?
Zum Artikel
Wer Gorillas schützen möchte, muss die Menschen mitdenken
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 20.10.2022
Im Bwindi-Regenwald im Südwesten Ugandas haben sich die Berggorillas in den vergangenen Jahren vermehrt. Ein riesiger Erfolg für den Artenschutz. Maßgeblich daran beteiligt ist die Tierärztin Gladys Kalema-Zikusoka, eine Pionierin des One Health-Gedanken, die sich seit rund 20 Jahren um die Gesundheit der Berggorillas und der dort lebenden Menschen kümmert.
Zum Artikel
Coronavirus: Was bringt der Herbst?
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 01.10.2022
Auch wenn schon manche die Pandemie für beendet erklärt haben, die Biologie folgt eigenen Spielregeln. Im Hintergrund der globalen Omikron-BA.5-Welle hat sich ein ganzer Schwarm Omikron-Nachkommen entwickelt. Einige dieser Untervarianten bereiten Wissenschaftlern Sorge. Die gute Nachricht ist: Wir fangen nicht bei null an, kehren nicht wieder in die erste Phase der Pandemie zurück. Dennoch ist es klug, sich auf die kommende Kältesaison vorzubereiten.
Zum Artikel
Per Spritze zur Idealfigur
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 07.08.2022
Es gibt Hoffnung für stark übergewichtige Menschen – eine neue Spritze trickst ihren Stoffwechsel besonders wirksam aus und lässt die Kilos purzeln.
Zum Artikel
Von A wie „Adenin“ bis Z wie „Züchtung“
/in Alle /von JulmerAPuZ (Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung), August 2022
Eine Einführung in die Gentechnologie
Zum Artikel
Genschere CRISPR/Cas: Reparatur am Erbgut
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 24.06.2022
Mit der Genschere Crispr lässt sich das Genom von Organismen einfach und gezielt verändern. Verschafft die Genschere der Gentherapie den ersehnten Durchbruch?
Zum Artikel