Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Genschere“ ist vor allem in der Pflanzenzucht gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch was kann Genome Editing tatsächlich leisten?
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2020-04-22 12:25:562020-04-22 12:27:58Pflanzenzucht: Was die Genschere CRISPR/Cas kann - und was (noch) nicht
Fledertiere gelten als Reservoir von Coronaviren. Naturschützer sorgen sich, dass es zu Übergriffen auf die Tiere kommen könnte. Zu Recht: Aus Furcht vor einer Ansteckung haben Menschen in Asien und Südamerika bereits Fledertiere verbrannt.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2020-04-09 14:32:092020-04-09 14:32:09Jagd auf Fledermäuse und Flughunde: Die Sündenböcke der Pandemie bezahlen mit dem Leben
Der Mensch trägt Mitschuld an der Entstehung von Pandemien: Wir zerstören das Gleichgewicht der Natur, handeln mit Wildtieren. Es war nur eine Frage der Zeit bis ein Erreger wie das Conoavirus entstehen konnte – diese Erkenntnis bietet auch Chancen.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2020-03-30 10:24:382020-03-30 10:24:38Wie man Pandemien in Zukunft verhindern kann
Warum haben so viele neue Viren wie das Coronavirus Sars-CoV-2 ihren Ursprung in Fledertieren? Ein Zufall ist das nicht: Das Immunsystem der fliegenden Säugetiere macht es möglich.
Mit Hilfe der Genschere CRISPR soll die Welt eine bessere werden: Die Landwirtschaft nachhaltiger, Nutzpflanzen gesünder und robuster und das alles zügiger und ohne die Monopolstellung großer Agrarkonzerne. Zeit für einen Faktencheck.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2020-01-07 10:39:422020-01-07 10:39:42Geneschere CRISPR: Vollgas in der Pflanzenzucht
Mikrobiom-Forschung: Die Ergebnisse mancher Versuche zur Darm-Hirn-Achse sind verblüffend. Daraus Therapien für den Menschen abzuleiten, ist verfrüht, manche Experten sprechen von „Schamanismus“.
Pestizide verbieten, Flure begrünen – und dann? Um die Neonikotinoide tobt ein Streit. Doch die Abschaffung macht noch keine weitsichtige Agrarpolitik. Was es sonst noch braucht.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2019-10-31 14:08:092019-10-31 14:08:09Pestizid-Verbote: Das faule Spiel auf dem Land
Eine neue Methode der gezielten Genom-Veränderung, das sogenannte Prime Editing, könnte sich in der Behandlung von Erbkrankheiten als bedeutsamer technischer Fortschritt entpuppen.
Pflanzenzucht: Was die Genschere CRISPR/Cas kann – und was (noch) nicht
/in Alle /von JulmerTransgen.de, April 2020
Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Genschere“ ist vor allem in der Pflanzenzucht gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch was kann Genome Editing tatsächlich leisten?
Zum Artikel
Jagd auf Fledermäuse und Flughunde: Die Sündenböcke der Pandemie bezahlen mit dem Leben
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 04.04.2020
Fledertiere gelten als Reservoir von Coronaviren. Naturschützer sorgen sich, dass es zu Übergriffen auf die Tiere kommen könnte. Zu Recht: Aus Furcht vor einer Ansteckung haben Menschen in Asien und Südamerika bereits Fledertiere verbrannt.
Zum Artikel
Wie man Pandemien in Zukunft verhindern kann
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 29.03.2020
Der Mensch trägt Mitschuld an der Entstehung von Pandemien: Wir zerstören das Gleichgewicht der Natur, handeln mit Wildtieren. Es war nur eine Frage der Zeit bis ein Erreger wie das Conoavirus entstehen konnte – diese Erkenntnis bietet auch Chancen.
Zum Artikel
Unterschätzte Gefahr im Bauch
/in Alle /von JulmerTagesAnzeiger, 08.03.2020
Gallensteine gelten als harmloses Übel. Dabei können sie auch dramatische Komplikationen hervorrufen.
Zum Artikel
Wie gefährlich sind Fledertier-Viren?
/in Alle /von JulmerFAZ, 05.03.2020
Warum haben so viele neue Viren wie das Coronavirus Sars-CoV-2 ihren Ursprung in Fledertieren? Ein Zufall ist das nicht: Das Immunsystem der fliegenden Säugetiere macht es möglich.
Zum Artikel
Geneschere CRISPR: Vollgas in der Pflanzenzucht
/in Alle /von JulmerSpektrum.de, 08.01.2020
Mit Hilfe der Genschere CRISPR soll die Welt eine bessere werden: Die Landwirtschaft nachhaltiger, Nutzpflanzen gesünder und robuster und das alles zügiger und ohne die Monopolstellung großer Agrarkonzerne. Zeit für einen Faktencheck.
Zum Artikel
Wieviel Hirn steckt im Darm?
/in Alle /von JulmerFAZ, 11.12.2019
Mikrobiom-Forschung: Die Ergebnisse mancher Versuche zur Darm-Hirn-Achse sind verblüffend. Daraus Therapien für den Menschen abzuleiten, ist verfrüht, manche Experten sprechen von „Schamanismus“.
Zum Artikel
Essbare Baumwollsamen
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 08.12.2019
Eine gentechnische Veränderung macht Baumwollsamen zu einer ergiebigen Proteinquelle für Mensch und Tier und schont dabei auch noch die Umwelt.
Zum Artikel
Pestizid-Verbote: Das faule Spiel auf dem Land
/in Alle /von JulmerFAZ, 30.10.2019
Pestizide verbieten, Flure begrünen – und dann? Um die Neonikotinoide tobt ein Streit. Doch die Abschaffung macht noch keine weitsichtige Agrarpolitik. Was es sonst noch braucht.
Zum Artikel
Bessere Aussichten für Gentherapien
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 27.10.2019
Eine neue Methode der gezielten Genom-Veränderung, das sogenannte Prime Editing, könnte sich in der Behandlung von Erbkrankheiten als bedeutsamer technischer Fortschritt entpuppen.
Zum Artikel