Insekten galten lange als reine Reflexmaschinen. Bis offenbar wurde, dass gerade Bienen erstaunlich lernfähig sind. Jetzt zeigt sich, sie lernen auch voneinander, und manche sind besonders schlau.
Kathetereingriffe sind zu einem Trend geworden. Ärzte setzen sogar künstliche Herzklappen auf diese Weise ein. Davon profitieren vor allem vorerkrankte und alte Patienten.
Noch in diesem Jahr dürfte die Genschere Crispr erstmals zur Behandlung einer Erbkrankheit beim Menschen zugelassen werden. Das Verfahren weckt große Hoffnungen, die Kosten aber sind exorbitant.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2023-05-03 11:37:132023-05-03 11:37:41Die verheißungsvolle Gentherapie kommt - aber nicht für alle
Mit neuen Medikamenten verlieren Fettleibige 15 Prozent ihres Körpergewichts: eine Revolution in der Medizin und ein Milliardengeschäft für die Industrie.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2023-03-16 18:06:502023-05-03 11:38:21Nie wieder dick
Während der Pandemie haben Millionen Menschen ihren Geruchssinn durch COVID-19 verloren. Das rückt die Bedeutung des Geruchssinns und die Forschung rund ums Riechen ins verdiente Rampenlicht.
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2023-02-20 12:13:542023-02-20 12:15:10Riechen - der unterschätzte Sinn
Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Gen-Schere“ ist vor allem in der Pflanzenzüchtung gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch sind die Erwartungen gerechtfertigt? Was kann Genome Editing tatsächlich leisten?
Zum Artikel
http://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.png00Julmerhttp://www.julietteirmer.de/wp-content/uploads/2017/06/Logo_Juliette_Irmer_taube_673x213-300x94.pngJulmer2023-02-14 11:57:322023-02-14 11:57:32CRISPR/Cas in der Pflanzenzucht: Was die Genschere kann und was (noch) nicht
Das Ernährungssystem muss dringend umgebaut werden und Nutzpflanzen wie Zwerghise und Cassava könnten dabei helfen: Sie sind reich an Nährstoffen und wachsen auch auf kargen Böden. Bislang spielen sie aber weder in der Forschung noch auf dem Markt eine Rolle. Mit dem Klimawandel ändert sich das.
Im Dezember verhandeln die Vereinten Nationen einen globalen Plan zum Schutz der Natur (COP15). Die Weltgemeinschaft hat ihre vereinbarten Ziele bislang immer verfehlt – gelingt dieses Mal der große Wurf?
Die Tierärztin Dr. Gladys Kalema-Zikusoka gründete 2003 die Nichtregierungsorganisation CTPH (Conservation through public health), nachdem sie erkannt hatte, dass die Gesundheit von Berggorillas und Menschen zusammenhängt. Für ihr Engagement wurde Gladys Kalema-Zikusoka mehrfach ausgezeichnet, im Dezember 2021 erhielt sie die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen. Im Gespräch mit der FAZ gibt sie Einblicke in die Strategien und den Alltag des Gorillaschutzes.
Die Bienenschule
/in Alle /von JulmerFAS, 08.05.2023
Insekten galten lange als reine Reflexmaschinen. Bis offenbar wurde, dass gerade Bienen erstaunlich lernfähig sind. Jetzt zeigt sich, sie lernen auch voneinander, und manche sind besonders schlau.
Zum Artikel
Die Schwester macht’s vor
/in Alle /von JulmerFAS, 08.05.2023
Pflegen Hummeln Traditionen?
Zum Artikel
Herzchirurgie: Immer kleinere Schnitte
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 07.05.2023
Kathetereingriffe sind zu einem Trend geworden. Ärzte setzen sogar künstliche Herzklappen auf diese Weise ein. Davon profitieren vor allem vorerkrankte und alte Patienten.
Zum Artikel
Die verheißungsvolle Gentherapie kommt – aber nicht für alle
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 29.04.2023
Noch in diesem Jahr dürfte die Genschere Crispr erstmals zur Behandlung einer Erbkrankheit beim Menschen zugelassen werden. Das Verfahren weckt große Hoffnungen, die Kosten aber sind exorbitant.
Zum Artikel
Nie wieder dick
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 11.03.2023
Mit neuen Medikamenten verlieren Fettleibige 15 Prozent ihres Körpergewichts: eine Revolution in der Medizin und ein Milliardengeschäft für die Industrie.
Zum Artikel
Riechen – der unterschätzte Sinn
/in Alle /von Julmernatur, März 2023
Während der Pandemie haben Millionen Menschen ihren Geruchssinn durch COVID-19 verloren. Das rückt die Bedeutung des Geruchssinns und die Forschung rund ums Riechen ins verdiente Rampenlicht.
Zum Artikel
CRISPR/Cas in der Pflanzenzucht: Was die Genschere kann und was (noch) nicht
/in Alle /von JulmerTransgen.de, Febraur 2023
Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Gen-Schere“ ist vor allem in der Pflanzenzüchtung gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch sind die Erwartungen gerechtfertigt? Was kann Genome Editing tatsächlich leisten?
Zum Artikel
Tef, Okra & Cassava – die Nutzpflanzen der Zukunft?
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 05.01.2023
Das Ernährungssystem muss dringend umgebaut werden und Nutzpflanzen wie Zwerghise und Cassava könnten dabei helfen: Sie sind reich an Nährstoffen und wachsen auch auf kargen Böden. Bislang spielen sie aber weder in der Forschung noch auf dem Markt eine Rolle. Mit dem Klimawandel ändert sich das.
Zum Artikel
Biodiversität: Das stille Sterben
/in Alle /von JulmerNZZ am Sonntag, 04.12.2022
Im Dezember verhandeln die Vereinten Nationen einen globalen Plan zum Schutz der Natur (COP15). Die Weltgemeinschaft hat ihre vereinbarten Ziele bislang immer verfehlt – gelingt dieses Mal der große Wurf?
Zum Artikel
Wie Gorillas Menschen schützen
/in Alle /von JulmerFAZ, 16.11.2022
Die Tierärztin Dr. Gladys Kalema-Zikusoka gründete 2003 die Nichtregierungsorganisation CTPH (Conservation through public health), nachdem sie erkannt hatte, dass die Gesundheit von Berggorillas und Menschen zusammenhängt. Für ihr Engagement wurde Gladys Kalema-Zikusoka mehrfach ausgezeichnet, im Dezember 2021 erhielt sie die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen. Im Gespräch mit der FAZ gibt sie Einblicke in die Strategien und den Alltag des Gorillaschutzes.
Zum Interview