CRISPR: Zwei Babys für den Ruhm
Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 01.12.2018
Die beiden Designerbabys aus China sind vor HIV-Infektionen nicht sicher geschützt und könnten zudem anfällig sein für andere Virusinfektionen.
Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 01.12.2018
Die beiden Designerbabys aus China sind vor HIV-Infektionen nicht sicher geschützt und könnten zudem anfällig sein für andere Virusinfektionen.
Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 28.10.2018
Kritiker warnen: Ein Forschungsprogramm des Pentagon könnte leicht zur Entwicklung biologischer Waffen missbraucht werden.
Spektrum.de, 23.07.2018
Viren haben einen schlechten Ruf. Ihre Fähigkeiten lassen sich aber medizinisch nutzen – mit zunehmendem Erfolg beim Kampf gegen Krebs.
Tages-Anzeiger, 16.07.2018
Das Internet kann für ängstliche Menschen zum Fluch werden. Dabei können Patienten und Ärzte von „Dr. Google“ durchaus profitieren.
Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 15.07.2018
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2018
Eine weltweite Initiative von Nobelpreisträgern soll die Gentechnik als Schlüsseltechnik für die Welternährung rehabilitieren. Sir Richard Roberts geht es vor allem um die Ärmsten. Und die moralischen Verirrungen von Anti-Gentechnik-Aktivisten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2018
Die Zukunft ist maßgeschneidert: Wie Nobelpreisträgerin Ada Yonath Antibiotika gezielter einsetzen und retten will.
Spektrum.de, 26.06.2018
Schnecken fressen Gärten leer und hinterlassen glänzende Schleimspuren. Ihr Ruf ist derart schlecht, dass selbst naturliebende Personen sie einsalzen, zerschneiden oder vergiften. Grundkenntnisse der Schneckenbiologie ermöglichen ein friedlicheres Miteinander.
Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 17.06.2018
Die junge Gentechnik-Methode Crispr könnte die Entstehung von Krebs begünstigen. Jetzt suchen Forscher nach Wegen, die potenzielle Gefahr zu umgehen.
Der Standard, 11.05.2018
Krebsforscher versuchen dem unkontrollierten Wachstum von Tumorzellen auf die Spur zu kommen, indem sie der komplexen Zellkommunikation auf den Grund gehen.
Tages-Anzeiger, 26.03.2018
Unsere Augen waren schon immer schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dass wir täglich auf Computer- und Handybildschirme schauen, macht es nicht besser.