Woran sterben die Elefanten in Botswana?
NZZ am Sonntag, 12. Juli 2020
Die Ursache des Elefantensterbens in Botswana liegt im Dunkeln. Labortests sollen Klarheit schaffen.
Zum Artikel
NZZ am Sonntag, 12. Juli 2020
Die Ursache des Elefantensterbens in Botswana liegt im Dunkeln. Labortests sollen Klarheit schaffen.
Zum Artikel
FAZ, 07.07.2020
Die Corona-Pandemie legt offen wie sehr der Artenschutz vom Ökotourismus abhängt und wie gefährlich das ist – für Mensch und Tier.
Transgen.de, Juni 2020
Reis ist eine der wichtigsten Getreidepflanzen der Welt: Sie ernährt fast die Hälfte der Menschheit. Krankheitserreger und Schädlinge führen schon heute zu hohen Ertragsverlusten, hinzu kommt der Klimawandel. Die CRISPR-Technologie gilt als wichtiges Werkzeug, um Reispflanzen schneller an künftige Herausforderungen anzupassen. Tatsächlich existieren bereits einige vielversprechende Ansätze.
NZZ am Sonntag, 30.05.2020
Die Hinweise mehren sich, dass wenige Menschen viele anstecken – mit weitreichenden Konsequenzen für Maßnahmen gegen das Coronavirus.
Zum Artikel
Der Standard, 18.05.2020
Das Virus breitet sich aus und hinterlässt dabei genetische Spuren. Deren Analyse ist überaus wichtig, auch für die Impfstoffforschung.
FAZ, 15.05.2020
Als schwere Komplikation der Covid-19-Infektion entpuppt sich zunehmend ein seltenes Entzündungsleiden bei Kindern. Zehn Fälle wurden bisher aus Deutschland gemeldet. Jetzt wollen Ärzte über Ländergrenzen hinweg für mehr Klarheit sorgen.
FAZ, 06.05.2020
Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus und hinterlässt dabei genetische Spuren. Tausende Viren-Genome sind schon entschlüsselt. Nicht jede neue Mutation sollte uns kümmern, doch Impfstoffforscher müssen genau hinsehen.
NZZ am Sonntag, 26.04.2020
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist Gegenstand intensivster Forschung. Dennoch bleibt eine Frage bislang ungeklärt: Wo genau kommt das Virus her? Die Unsicherheit nährt zahlreiche Gerüchte, die oft in den sozialen Medien kursieren. Dabei gibt es sehr viele Argumente, die für eine biologische Entstehung des Virus sprechen.
Badische Zeitung, 11.04.2020
In einem New Yorker Zoo hat sich ein Tiger mit Sars-CoV-2 angesteckt. Wie gefährlich ist das Virus für Hauskatzen? Wildtierarzt Christian Walzer spricht im Interview über das Coronavirus bei Tieren.
Transgen.de, April 2020
Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Genschere“ ist vor allem in der Pflanzenzucht gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch was kann Genome Editing tatsächlich leisten?
NZZ am Sonntag, 04.04.2020
Fledertiere gelten als Reservoir von Coronaviren. Naturschützer sorgen sich, dass es zu Übergriffen auf die Tiere kommen könnte. Zu Recht: Aus Furcht vor einer Ansteckung haben Menschen in Asien und Südamerika bereits Fledertiere verbrannt.
NZZ am Sonntag, 29.03.2020
Der Mensch trägt Mitschuld an der Entstehung von Pandemien: Wir zerstören das Gleichgewicht der Natur, handeln mit Wildtieren. Es war nur eine Frage der Zeit bis ein Erreger wie das Conoavirus entstehen konnte – diese Erkenntnis bietet auch Chancen.