Bild der Wissenschaft, Juni 2022

Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevo

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 03.06.2022

Welchen Spinnen man hierzulande häufig begegnen kann und welche wunderlichen Dinge sie beherrschen.

Zum Artikel

Transgen.de, Mai 2022

Weinreben werden so häufig gespritzt wie kaum eine andere Kulturpflanze, um sie vor gefürchteten Pilzerkrankungen zu schützen. Die Zucht resistenter Pflanzen ist langwierig und führt zu neuen Weinsorten mit verändertem Namen und Geschmacksprofil. Moderne Züchtungstechnologien haben das Potenzial, traditionell beliebte Weinsorten widerstandsfähiger zu machen – und sie so zu bewahren.

Zum Text

NZZ am Sonntag, 30.04.2022

Jahr für Jahr sterben Hunderttausende Tiere für die Forschung. Experimente an künstlichen Miniaturorganen könnten die Zahl der Versuchstiere künftig stark reduzieren.

Zum Artikel

tabula, Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, April 2022

Unter den Lebensmitteln nimmt das Ei eine besondere Stellung ein: Randvoll mit Nährstoffen ist es zugleich ein ungewöhnlich vielseitiger Küchenhelfer, da Eiklar und Eidotter mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften gesegnet sind. Überdies fasziniert es mit seiner schlichten, ästhetischen Form, ist kulturübergreifend ein Symbol des Lebens und seine Biologie hält auch heute noch so manche Überraschung bereit.

Transgen.de, März 2022

Alpha, Delta, Omikron…Die Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Und sie werfen Fragen auf hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfstoffe. Behörden und Impfstoffentwickler arbeiten bereits an Lösungen.

Zum Text

 

TagesAnzeiger, 16.02.2022

Zum Artikel

FAS, 15.02.2022

Die Fähigkeit, Seide zu produzieren, haben ausschließlich Gliederfüßer entwickelt. Allein in der Klasse der Insekten wurde die Spinnfähigkeit im Laufe der Evolution 23-mal unabhängig voneinander entwickelt, Spinnen aber beherrschen diese Fertigkeit in unerreichter Vollendung.

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 15.01.2022

Erstmals wurde einem Menschen ein gentechnisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Kann das die Lösung sein für den weltweiten Mangel an Spenderorganen?

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 25.12.2021

Die Omikron-Variante sorgt in vielen Ländern für Rekordwerte bei den Ansteckungen. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommt und warum es Hoffnung auf eine Besserung gibt.

Zum Artikel

FAZ, 22.12.2021

Mit dem Pandemievirus stecken sich immer mehr Tierarten an. Theoretisch könnten mehr als 500 Spezies als Reservoir für den Erreger dienen. Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung von Virusarianten wie Omikron?

Zum Artikel

 

Transgen.de, November 2021

Alpha, Delta, Omikron…Die Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Und sie werfen Fragen auf hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfstoffe. Behörden und Impfstoffentwickler arbeiten bereits an Lösungen.

Zum Text