Die unzähligen Sorte der Seide

FAS, 15.02.2022

Die Fähigkeit, Seide zu produzieren, haben ausschließlich Gliederfüßer entwickelt. Allein in der Klasse der Insekten wurde die Spinnfähigkeit im Laufe der Evolution 23-mal unabhängig voneinander entwickelt, Spinnen aber beherrschen diese Fertigkeit in unerreichter Vollendung.

Zum Artikel

Ein Schweineherz als Lebensretter

NZZ am Sonntag, 15.01.2022

Erstmals wurde einem Menschen ein gentechnisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Kann das die Lösung sein für den weltweiten Mangel an Spenderorganen?

Zum Artikel

Omikron: Jetzt kommt die Durchseuchung

NZZ am Sonntag, 25.12.2021

Die Omikron-Variante sorgt in vielen Ländern für Rekordwerte bei den Ansteckungen. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommt und warum es Hoffnung auf eine Besserung gibt.

Zum Artikel

Wie verbreitet ist Corona in Tieren?

FAZ, 22.12.2021

Mit dem Pandemievirus stecken sich immer mehr Tierarten an. Theoretisch könnten mehr als 500 Spezies als Reservoir für den Erreger dienen. Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung von Virusarianten wie Omikron?

Zum Artikel

 

Corona: Wie Virusmutationen entstehen und was sie bedeuten

Transgen.de, November 2021

Alpha, Delta, Omikron…Die Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Und sie werfen Fragen auf hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfstoffe. Behörden und Impfstoffentwickler arbeiten bereits an Lösungen.

Zum Text

Corona: Was machen Impfweltmeister anders?

Spektum.de, 26.11.2021

Während in Deutschland die Impfkampagne gegen COVID-19 nur schwer wieder in Fahrt kommt, haben andere Länder sensationelle Impfquoten. Was ist ihr Erfolgsrezept?

Zum Artikel

Corona: Helfen uns neue Medikamente?

NZZ am Sonntag, 14.11.2021

Molnupiravir und Paxlovid heißen die Hoffnungsträger, die schwere Covid-Verläufe verhindern sollen. 

Zum Artikel

Mit Kamel-Antikörper gegen Krebs, Covid und Schlangengift

Spektrum.de, 10.11.2021

Vor ein paar Jahren sorgte eine Kuriosität für Aufsehen: Im Blut von Kamelen und Haien entdeckten Forscher besonders kleine Antikörper mit vielversprechenden Fähigkeiten. Warum hat man dann lange nichts mehr von ihnen gehört? Und sorgt die Pandemie dafür, dass sich das wieder ändert?

Zum Artikel

COVAX: „Ein Armutszeugnis für die Welt“

NZZ am Sonntag, 24.10.2021

Die globale Verteilung von Impfstoffen gegen Covid-19 bleibt weiter hinter den Zielen der WHO zurück. Das gefährdet das erhoffte Ende der Pandemie.

Zum Artikel

Viren gegen Krebs

FAZ, 01.10.2021

Richtig programmiert, lassen sich Viren als Immuntherapie gegen Krebs einsetzen.

Zum Artikel

Wann muss Eisenmangel behandelt werden?

Tages-Anzeiger, 16.08.202

Zum Artikel

Wie schädlich ist Mikroplastik?

NZZ am Sonntag, 29.07.2021

Im Wasser, in der Luft oder im Boden: Überall lassen sich Plastikpartikel nachweisen. Noch ist ihre Wirkung auf Umwelt, Tiere und Menschen aber wenig erforscht.

Zum Artikel