natur, März 2023

Während der Pandemie haben Millionen Menschen ihren Geruchssinn durch COVID-19 verloren. Das rückt die Bedeutung des Geruchssinns und die Forschung rund ums Riechen ins verdiente Rampenlicht.

Zum Artikel

Transgen.de, Febraur 2023

Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Gen-Schere“ ist vor allem in der Pflanzenzüchtung gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch sind die Erwartungen gerechtfertigt? Was kann Genome Editing tatsächlich leisten?

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 05.01.2023

Das Ernährungssystem muss dringend umgebaut werden und Nutzpflanzen wie Zwerghise und Cassava könnten dabei helfen: Sie sind reich an Nährstoffen und wachsen auch auf kargen Böden. Bislang spielen sie aber weder in der Forschung noch auf dem Markt eine Rolle. Mit dem Klimawandel ändert sich das.

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 04.12.2022

Im Dezember verhandeln die Vereinten Nationen einen globalen Plan zum Schutz der Natur (COP15). Die Weltgemeinschaft hat ihre vereinbarten Ziele bislang immer verfehlt – gelingt dieses Mal der große Wurf?

Zum Artikel

FAZ, 16.11.2022

Die Tierärztin Dr. Gladys Kalema-Zikusoka gründete 2003 die Nichtregierungsorganisation CTPH (Conservation through public health), nachdem sie erkannt hatte, dass die Gesundheit von Berggorillas und Menschen zusammenhängt. Für ihr Engagement wurde Gladys Kalema-Zikusoka mehrfach ausgezeichnet, im Dezember 2021 erhielt sie die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen. Im Gespräch mit der FAZ gibt sie Einblicke in die Strategien und den Alltag des Gorillaschutzes. 

Zum Interview 

NZZ am Sonntag, 06.11.2022

Die Menopause  geht mit einem großen Spektrum von Beschwerden einher. Über die Hälfte der Frauen ist betroffen – allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß.

Zum Artikel

Transgen.de, November 2022

Alpha, Delta, Omikron… BA.1, BA.2, BA.5… Corona-Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Mutationsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 ist jedoch eine Herausforderung und wirft Fragen auf: Wie gut und wie lange schützen die Impfstoffe? Wie oft müssen sie angepasst werden? Und gibt es einen Ausweg aus dem evolutiven Wettlauf mit dem Virus?

Zum Artikel

 

NZZ am Sonntag, 20.10.2022

Im Bwindi-Regenwald im Südwesten Ugandas haben sich die Berggorillas in den vergangenen Jahren vermehrt. Ein riesiger Erfolg für den Artenschutz. Maßgeblich daran beteiligt ist die Tierärztin Gladys Kalema-Zikusoka, eine Pionierin des One Health-Gedanken, die sich seit rund 20 Jahren um die Gesundheit der Berggorillas und der dort lebenden Menschen kümmert.  

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 01.10.2022

Auch wenn schon manche die Pandemie für beendet erklärt haben, die Biologie folgt eigenen Spielregeln. Im Hintergrund der globalen Omikron-BA.5-Welle hat sich ein ganzer Schwarm Omikron-Nachkommen entwickelt. Einige dieser Untervarianten bereiten Wissenschaftlern Sorge. Die gute Nachricht ist: Wir fangen nicht bei null an, kehren nicht wieder in die erste Phase der Pandemie zurück. Dennoch ist es klug, sich auf die kommende Kältesaison vorzubereiten.

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 07.08.2022

Es gibt Hoffnung für stark übergewichtige Menschen – eine neue Spritze trickst ihren Stoffwechsel besonders wirksam aus und lässt die Kilos purzeln.

Zum Artikel

 

APuZ (Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung), August 2022

Eine Einführung in die Gentechnologie

Zum Artikel

NZZ am Sonntag, 24.06.2022

Mit der Genschere Crispr lässt sich das Genom von Organismen einfach und gezielt verändern. Verschafft die Genschere der Gentherapie den ersehnten Durchbruch?

Zum Artikel